Bereits im letzten Jahr wurde an der Gesamtschule Mücke das vielfältige AG-Angebot im Nachmittagsbereich durch die neu gegründete Imkerei AG erweitert. Mit großem finanziellem Aufwand wurde von der Schule die benötigte Ausstattung angeschafft und die Arbeitsgemeinschaft startete voller Begeisterung mit mehreren Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Jahrgängen. Umso herber war die Enttäuschung, als das erste Bienenvolk im letzten Herbst einem Vandalismusschaden auf dem Schulgelände zum Opfer fiel und damit die gesamte Weiterarbeit erschwerte. Nun kann sich die Schulgemeinde aber über die freundliche Spende eines neuen Bienenvolkes freuen und damit den Kindern wieder die Freude an diesem nachhaltigen und naturnahen Projekt ermöglichen. Frau Andrea Mettler aus Ober-Seibertenrod hatte in der Zeitung von dem Vandalismusschaden gelesen und hatte sofort ihre Unterstützung in Form gleich zweier Bienenvvölker angeboten. Passend zum Beginn des Frühlings kann nun die Imkerei AG mit frischen Schwung ins aktuelle Bienenjahr starten. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen von handlungsorientiertem Unterricht die Haltung und Bewirtschaftung von Bienen. Sie erkennen dabei, dass Bienen zu den staatenbildenden Insekten gehören und wer die drei Bienenwesen Königin, Arbeiterin und Drohne sind und welche Aufgaben sie haben.
Neben dem Aufbau von biologischem Fachwissen erwerben die Jugendlichen gezielt Handlungskompetenzen für die artgerechte Haltung von Bienen. Sie produzieren den Honig bis hin zum Schleudern selbst. Die Teilnehmenden erkennen, welche wichtige Rolle Bienen über die Produktion von Honig hinaus, für unsere Lebensmittel haben. Das Thema Bienen, insbesondere auch unter dem Aspekt des Bienensterbens, ist seit einigen Jahren ein öffentlich stark wahrgenommenes Thema. Unter anderem deswegen wurde gemäß dem Motto “Praxis bildet” die Schulimkerei gegründet, um die Bienenhaltung insbesondere jungen Menschen näher zu bringen. Die Jugendlichen können von der fünften bis zur zehnten Klasse teilnehmen, sodass sie sich über Jahre hinweg um die Schulbienen kümmern. Für ihr Engagement wird ihnen überall große Wertschätzung entgegengebracht. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler und fördert ihre Identifikation mit der Schule. Das regelmäßige Arbeiten mit den Schulbienen stärkt außerdem das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler für andere Lebewesen im Sinne der Umwelterziehung.
Die Bienenstöcke haben nun auch einen neuen Standort gefunden. Die Kinder sind ganz begeisterte Jung-Imker und es sind schon Schüler der 5. Klasse dabei, so Lehrer Roman Paul, der auch die Schulimkerei leitet. Er erzählte aus dem interessanten Bienenleben. Schulleiterin Esther Becker war auch total fasziniert den Bienen, die schon gleich einen Ausflug wagten. Man dankte Andrea Mettler für die großzügige Spende.
Mücke sf