Mücke (sf). Freiheit, Respekt, Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz und Bildung: An etwa 190 Standorten haben am gestrigen Freitag Mitglieder von Jugendfeuerwehren sowie Schülerinnen und Schüler am Aktionstag »Jugendfeuerwehr ist wertvoll« teilgenommen – so auch die Gesamtschule Mücke (GSM), die zu diesem Anlass auch der hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck besuchte.

Zum Aktionstag unter dem Motto: »Werte sichtbar machen. Gemeinsam Zukunft gestalten.« kamen zudem Norbert Fischer, Präsident des Hessischen Feuerwehrverbandes, der stellvertretende Landes-Jugendfeuerwehrwart Tim Wienhold und Kreisbrandinspektor Marcell Büttner in die Schule. Mit dabei waren Doris Buuck vom Schulamt, das Gemeindebrandinspektor-Team Martin Schlosser, Bernd Wißner und Marco Knöß sowie für die Jugendfeuerwehr Michaela Wißner, Marco Puchowski, Nils Schomber und Aktive. Schulleiterin Esther Becker übernahm die Begrüßung und sagte, Wertschätzung werde täglich an der GSM gelebt.

Bestandteil der Aktion ist es, an zentrale Werte der Gesellschaft zu erinnern. Begriffe wie Freiheit, Respekt, Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz und Bildung wurden mit bunter Kreide auf Schulhöfen platziert. Zur Begrüßung Posecks waren Jugendliche der 10. Klassen anwesend, später kamen weitere Schüler hinzu.

»Mücke ist wohl ein ganz besonderer Ort, und die Jugendfeuerwehren sind sehr gut aufgestellt«, sagte Poseck. Die Schüler brachten im gemeinsamen Gespräch ein, dass man auf Empathie achten solle und hinter die Fassade schauen müsse, um den anderen besser verstehen zu können. Es gehe um Toleranz und Integration.

Poseck fragte die Schüler, was sie sich von der Politik wünschen. Die Jugendlichen sprachen von Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit.

 

Sie warben für richtiges Zuhören, das beinhalte, auf andere einzugehen und zuzulassen, dass sich dadurch auch die eigene Meinung verändern kann. Zudem gelte es, die Werte der Demokratie zu verteidigen. Die Demokratie beinhalte ja auch die Meinungsfreiheit, meinte ein Schüler. Menschen mit ihren Sorgen und Meinungen sollten ernst genommen werden, unabhängig von ihrem Alter. Die Wünsche und Bedürfnisse sind in den Generationen unterschiedlich.

Poseck fragte die Jugendlichen, ob sie gerne bereits mit 16 Jahren bei der Kommunalwahl mitstimmen möchten. Da waren die Jungen und Mädchen geteilter Meinung. »Man hat nicht den gesamten Überblick«, meinte ein Schüler. Man sollte mehr Zeit einplanen, um Jugendlichen solches Wissen zu vermitteln.

Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, sagte: »Die Kinder- und Jugendfeuerwehr vermittelt nicht nur feuerwehrtechnisches Wissen, sondern vor allem Werte, die für unser demokratisches Zusammenleben unverzichtbar sind. Freiheit, Respekt, Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz und Bildung sind Grundlagen einer starken Gemeinschaft, und genau dafür stehen unsere Feuerwehren in Hessen.« Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes führte weiter aus: »Mit dem Aktionstag machen wir sichtbar, dass gelebte Werte und ehrenamtliches Engagement Hand in Hand gehen.«

 

Eine gute Gemeinschaft setzt sich aus mehreren Aspekten zusammen. Vertrauen, Respekt und Verantwortung füreinander spielen eine wichtige Rolle. Nur durch guten Zusammenhalt kann man gemeinsam auftretende Probleme lösen, was Teamfähigkeit voraussetzt. Hilfsbereitschaft gilt als ein wichtiger Wert der Hessischen Jugendfeuerwehr, da ohne diesen Wert kein gutes Team besteht.

Insbesondere legte die Hessische Jugendfeuerwehr dabei einen Blick auf ihre zentralen Werte wie Kameradschaft, Mitbestimmung, Respekt, Toleranz und Vielfalt. Die Förderung von Kompetenzen und das Vorleben von Werten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in den Kindergruppen und den Jugendfeuerwehren.

Zudem gibt es eine technische Ausbildung mit Blick auf das spätere Engagement in Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren

Poseck und weitere Ehrengäste trugen sich in das »Goldene Buch« der Gemeinde ein.

 

Bericht: Jutta Schütt-Frankl

Gegen Brände – für Toleranz